Ursula Pabsch - Diplom-Pädagogin
Klinische Sozialarbeit

Ursula Pabsch - Diplom-Pädagogin
  • Startseite
  • Vita
  • Aktuelles
    • Literatur
    • Links
  • Mein Angebot
    • Coaching
    • Supervision
    • Systemische Beratung/ Familientherapie
    • Teamentwicklung
    • Organisationsentwicklung
  • Klinische Sozialarbeit
    • Seminare
    • Aufgabenbereich
  • Seminare
    • Seminarfotos
    • weitere Themen
  • Kontakt
Sie befinden sich hier: Startseite Klinische Sozialarbeit Seminare

Klinische Sozialarbeit

Das systemische Interview im klinischen Sozialdienst -

eine ressourcenorientierte Begegnung

Die Beratung und Begleitung von Patienten mit langwierigen Erkrankungen und deren Familien stellen an die Mitarbeiter des klinischen Sozialdienstes hohe Anforderungen. Neben der Erledigung sozialrechtlicher Angelegenheiten spielt hier die psychosoziale Betreuung eine wichtige Rolle.
Lösungs- und ressourcenorientierte Methoden aus dem Bereich der systemischen Familientherapie bieten viele Möglichkeiten, die Klienten wirkungsvoll zu unterstützen.

Seminarinhalte:

  • Konzepte der systemischen Familienmedizin
  • Leitlinien einer systemischen Beratung
  • Aufbau einer empathischen Beziehung zum Klienten
  • ressourcen-und lösungsorientierte Methoden
  • Reflexion der eigenen Beratungshaltung
  • Arbeit an eigenen Fallbeispielen

Inhouse - Seminar, Termin nach Vereinbarung


Beraten oder Verwalten?

Der Sozialdienstmitarbeiter im Unternehmen Krankenhaus zwischen helfen und funktionieren

Die Tätigkeit im klinischen Sozialdienst ist oft ein Balanceakt zwischen den Bedürf- nissen der Klienten und dem vorgegebenen Rahmen aus Sozialrecht und institu-tionellen Bedingungen. Stellenbeschreibungen gibt es eher selten, so dass sich im Sozialdienst viele Tätigkeitsprofile sammeln. Meist gibt es keine Sozialdienstkollegen mit denen man sich austauschen kann.

Das Seminar gibt Gelegenheit, die berufliche Professionalisierung zu thematisieren und die eigene Rollendefinition als Sozialdienstmitarbeiter zu reflektieren.

Seminarinhalte:

  • System Krankenhaus
  • Auftragsklärung
  • Innen- und Außenwirkung des Sozialdienstes
  • eigene Rollendefinition
  • berufliches Selbstbild

Inhouse - Seminar, Termin nach Vereinbarung


Von der Leichtigkeit des Seins im klinischen Alltag –
damit die Seele wieder ihre Flügel ausbreiten kann

Im klinischen Alltag breitet sich oft Hektik und Unachtsamkeit aus. Termine müssen eingehalten werden, Lösungen sollen schnell gefunden werden und der Patient entwickelt sich von der Hauptperson zur Nebenrolle. Dabei geht die sozialpädagogische Kompetenz in der Begegnung mit dem Patienten oft unter im organisatorischen Agieren. In dem Seminar geht es um die Entdeckung der persönlichen Ressourcen und Möglichkeiten, um achtsam mit sich selbst und den Klienten umzugehen zu können. Die Bereitschaft zur Selbsterfahrung wird vorausgesetzt.

Seminarinhalte:

  • Auftragsklärung im klinischen Alltag
  • Sozialpädagogische Kompetenzen
  • Persönliche Ressourcen
  • Freiheiten im Arbeitsalltag
  • Möglichkeiten des Dialogs und der Kooperation
  • Systemische Auswirkungen

Methoden:

  • Angeleitete Reflexion
  • Einzel- und Gruppenübungen
  • Diskussion mit Flip- chart- Dokumentation
  • Organisationsaufstellungen
  • Möglichkeiten des Dialogs und der Kooperation
  • Szenisches Arbeiten

Inhouse-Seminar, Termin nach Vereinbarung


Diese Themen interessieren Sie? Sie brauchen Impulse für eine Tagung?

Melden Sie sich einfach, um alles Weitere, Inhaltliches und Organisatorisches, zu besprechen.

Individuell, thematisch auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt, zeitlich flexibel und effektiv.

Ursula Pabsch - Diplom-Pädagogin - Eichstätt bei Ingolstadt

Ursula Pabsch

Dipl.-Pädagogin

Westenstraße 119
85072 Eichstätt

T.:  0 84 21 - 54 05
E.:  loesungen@ursula-pabsch.de

  • leben mit Intensivpflege

    Ein Leben mit Beatmung?
    Hier finden Sie viele Informationen:

    logo kreis1

    www.leben-mit-intensivpflege.de

     

     



     

  • Meine Handlungsgrundsätze:

    • Dem Menschen kann man nur
      im Dialog wirklich begegnen.

      (in der Tradition von Martin Buber)
    • Reden über Probleme erzeugt
      Probleme, über Lösungen zu
      reden erzeugt Lösungen.

      (Steve de Shazer)

DGSF zertifiziertes Mitglied - www.dgfs.org

  • Coaching Eichstätt
  • Coaching Ingolstadt
  • Supervision Eichstätt
  • Supervision Ingolstadt
  • Systemische Beratung Eichstätt
  • Systemische Beratung Ingolstadt
  • Klinische Sozialarbeit
  • © Ursula Pabsch 2012
  • Gestaltung und Umsetzung Telefonbuch-Verlag A. & M. Kunze AG
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung